Einmal Löwe - Immer Löwe
- |
|||||
- |
|||||
- |
|||||
- |
|||||
- |
|||||
- |
|||||
- |
-:- |
||||
- |
|||||
- |
|||||
- |
Sportnachrichten-sport-90.de-mehr als nur Sport
Alle Spieltage: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 TSV1860
Grünwalder Stadion
Neben der Sportberichterstattung fand das Stadion auch weitere Wege auf den Fernsehbildschirm. Schon 1950 diente es als Schauplatz für den Spielfilm Der Theodor im Fußballtor, in dem neben den Hauptdarstellern Theo Lingen, Josef Meinrad und Hans Moser auch die Spieler des TSV 1860 mitwirkten. Monty Python drehten 1972 im Stadion an der Grünwalder Straße ihren Sketch Fußballspiel der Philosophen für die zweite Folge von Monty Pythons fliegender Zirkus. Beim Aufstiegsrundenspiel der Löwen gegen den Freiburger FC am 2. Juni 1984 wurde eine Szene des Films Zwei Nasen tanken Super gedreht. Im Spielfilm Zum Sterben schön aus dem Jahr 1997 spielte das Stadion eine wichtige Rolle, ebenso im 2001 gedrehten Kurzfilm Wichtig ist auf'm Platz. Auch der Dokumentarfilm Lokalderby – Eine Stadt im Fußballfieber über das Münchner Stadtderby thematisierte 1997 die Spielstätte. Seitdem diente das Stadion weiter als Kulisse, zum Beispiel für die Episode Sand im Getriebe der Fernsehserie Um Himmels Willen, dem Kurzfilm Abseits, für die Folge Die Hölle bin ich im ZDF-Samstagskrimi München Mord, einigen Werbespots des DSF und sky oder Aufnahmen für den Playboy.
Der 1. Fussball-Club Schweinfurt 1905, Verein für Leibesübungen e. V., kurz 1. FC Schweinfurt 05, ist ein im Jahr 1905 gegründeter Sportverein aus Schweinfurt. Der Verein wird in weiteren Kurzformen Schweinfurt 05, FC 05 oder 05er und mit Spitznamen Schnüdel genannt. Er bietet die Sportarten Fußball, Korbball, Faustball, Hockey, Badminton, Gymnastik, Rugby, American Football, Futsal und Leichtathletik an.
Der Verein verdankt seinen Bekanntheitsgrad den erfolgreichen Spielzeiten seiner Fußballmannschaft zwischen den 1930er und 1970er Jahren. Der 1. FC Schweinfurt 05 nahm 1939 und 1942 an den Endrunden zur deutschen Fußballmeisterschaft teil und erreichte 1936 das Pokal-Halbfinale.
Der FC 05 gehörte über drei Jahrzehnte, bis zur Einführung der Fußball-Bundesliga im Jahr 1963, der jeweiligen, höchsten nationalen Spielklasse an. In den Jahren 1966 und 1975 scheiterte der FC 05 knapp am Aufstieg in die höchste deutsche Spielklasse. 1974 wurde er Gründungsmitglied der 2. Bundesliga. Ab 1976 spielte er, abgesehen von zwei kurzen Gastspielen in der 2. Fußball-Bundesliga 1990/91 und 2001/02, in diversen Amateurligen, ehe 2025 durch den Aufstieg in die 3. Liga die Rückkehr in den Profifußball gelang.